<em>Willkommen im Kurort</em>

Bad Ischl Willkommen im Kurort

Einst Rückzugsort der Kaiserin. Heute pulsierendes Herz des Salzkammerguts. Die Stadt erzählt von Wandel, von Kultur und zeigt Größe. Wer durch die Stadt spaziert, spürt die Anmut vergangener Zeiten und eine Mischung aus Authentizität und Ambition, die Bad Ischl zu einer Kaiserstadt der Gegenwart macht.

Stille Seen, steile Gipfel, sanftes Grün – das Salzkammergut ist Naturbühne und Rückzugsort zugleich. Jeder Schritt ein Atemzug. Jeder Blick ein Versprechen.

Zwischen feinem Porzellan, Puderzucker und Poesie liegt der unwiderstehliche Duft süßer Nostalgie in der Luft

Im Herzen von Bad Ischl liegt ein Ort, der mehr ist als Konditorei: Zauner. Gegründet 1832 auf Anstoß des kaiserlichen Hofarztes, wurde sie rasch zur kaiserlichen Hofzuckerbäckerei. Mit Kreationen wie dem Zaunerstollen, dem Ischler Törtchen oder dem Kaisergugelhupf wurde Zauner zur Ikone österreichischer Konditoreikunst. Die Backstube arbeitet heute wie damals in Handarbeit, mit Gefühl und mit Stolz in jeder Schicht. Ob im Stammhaus oder am Traunufer – ein Besuch bei Zauner ist ein Fest für Sinne und ein Muss im Urlaub in Bad Ischl. Zwischen Goldfolie und Porzellantassen lebt hier ein Hauch von Kaiserstadt weiter – verführerisch und fein.

<em>In sale et in </em><em> sole omnia consistunt –</em>

Alles begründet sich auf Salz und Sonne In sale et in sole omnia consistunt –

Das Salzkammergut entdecken Sehenswürdigkeiten in Bad Ischl

Zwischen kaiserlichen Spuren und alpiner Klarheit versammelt Bad Ischl ein Kaleidoskop an Orten, die mehr erzählen als bloß Vergangenes. Jede Sehenswürdigkeit zeigt, wie facettenreich Bad Ischl ist.

Kaiservilla & Kaiserpark

Kaiservilla & Kaiserpark

Ein Spaziergang durch prunkvolle Gemächer, Marmorböden und Ausblicke ins Grün. In der Kaiservilla spürt man die Schatten des Kaiserpaares und den Tanz der Geschichte in jedem Raum. Der weitläufige Kaiserpark lädt zum Flanieren ein. Hier ist die kaiserliche Geschichte spürbar, die Natur leise.

Marmorschlössl im Kaiserpark

Marmorschlössl im Kaiserpark

Ein Cottage aus reinem Marmor, gebaut von Franz Rauch. Einst Frühstückssalon der Kaiserin, heute Bühne für Fotokunst, Ausstellungen und stille Momente. Das Marmorschlössl bleibt ein kleiner, strahlender Kontrapunkt zur Kaiservilla in Bad Ischl, mit Ausblick und dem ersten österreichischen Fotomuseum.

Lehár-Villa

Lehár-Villa

Das Domizil des gleichnamigen Operettenkomponisten Franz Lehár ist heute ein lebendiges Museum. Hier entstanden viele seiner größten Werke, hier hängt sein Lorbeerkranz. In den Sommermonaten dominiert die Traun das Panorama – ein Ort voller Musik und Zeit, die in jedem Möbelstück nachklingt.

Siriuskogel & Aussichtsturm

Siriuskogel & Aussichtsturm

In rund 15 bis 20 Minuten führen zwei malerische Wanderwege zur Gastwirtschaft. Oben angekommen warten zeitgemäß interpretierte Schmankerl aus der Region, ehrlich und raffiniert serviert. Dazu ein Aussichtsturm mit freiem Blick auf Traun, Berge und Seen und das gesamte Salzkammergut.

Katrin Seilbahn

Katrin Seilbahn

Gemächlich schwebt die Gondel über Wälder und Felsen, dem Himmel entgegen. Die Seilbahn stammt aus den 1950ern. Und hat bis heute nichts von ihrem Charme verloren. Rauf geht es in nostalgischen Gondeln. Oben auf 1400 Metern warten Karstgestein, Weitblick, ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen und Klettersteigen. Auf zum Gipfelkreuz für das maximale Freiheitsgefühl.

Trinkhalle

Trinkhalle

Eine Halle, wie ein Tempel. Die Trinkhalle von Bad Ischl, einst „Soolenbadhaus“, wurde 1829 erbaut und war Schauplatz für das, was man damals Kur nannte: schreiten, schlürfen, heilen. Heute ist die Trinkhalle nicht nur architektonisches Schmuckstück, sondern auch kultureller Treffpunkt und offizielle Gästeinformation. Hier beginnt für viele der erste Spaziergang durch die Stadt, mit Karten, Tipps und einem Hauch Geschichte im Gepäck.